Unser Weg

"Wir nehmen Nachhaltigkeit ernst,..."

So ist es in unserem Unternehmensleitbild verankert und danach handeln wir. Wir verstehen nachhaltigen Wandel als Weg. Hier gibt es viel zu bedenken, viel zu überdenken, viel zu hinterfragen und das ein oder andere Verhalten neu einzuordnen oder zu ändern. So etwas geht nicht von heute auf morgen. Wir gehen den Weg in unserem eigenen Tempo und möchten, bereits bevor wir dazu gesetzlich verpflichtet werden, berichten woran wir arbeiten und wo wir stehen.

Zwei Jahre lang haben wir im Rahmen eines Projektes das Thema Nachhaltigkeit in die Mitmachbank gebracht. Seit 07/2023 arbeiten wir gemeinsam mit allen Bereichen und der Unterstützung unserer Nachhaltigkeitsmanagerin an unserem Weg zu einem ganzheitlichen, nachhaltigen Markenkern.

Begleiten Sie uns gerne auf dieser Reise und informieren Sie sich nachstehend über die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Geschäftsjahre sowie unsere Teilerfolge.

Ideen-Box:

Geschäftsjahr 2025

 

Ab dem Berichtsjahr 2027 werden wir voraussichtlich verpflichtet erstmals über das Jahr 2026 nach vorgegebenem Standard einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Das Jahr 2025 wird daher einerseits von Vorbereitungen auf diese regulatorischen Berichtspflichten geprägt sein, andererseits arbeiten wir an unseren selbst gesetzten Zielen und dem Engagement gemäß der BVR-Reifegradfächer weiter. (Link zur Seite „Selbstverständnis“)  

Unsere Fokus-Themen 2025 im Überblick

  • Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Steigerung unserer Energieeffizienz.
  • Stakeholder Befragung zur Validierung unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
  • Testbericht zur Vorbereitung auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD*.
  • Projekt zur Erfassung der GreenAssetRatio und Implementierung eines Prozesses, der uns auf die Berichtspflichten dieser Kennzahl i. S. d. EU-Taxonomie Verordnung vorbereitet.
  • Erweiterung unserer betrieblichen CO2-Bilanz um die Emissionen unseres Portfolios („Finanzierte Emissionen“)**.

*Corporate Sustainability Reporting Directive

**Emissionen, die bei Dritten aus vergebenen Krediten und Geldanlagen entstehen.

Geschäftsjahr 2024

 

Seit dem Jahr 2023 ist die Nachhaltigkeitsdimension fester Bestandteil der Balanced Score Card (BSC) der Gesamtbank. Damit wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in die strategische Ausrichtung des Unternehmens und in den Planungsfokus gerückt. Nach dieser BSC richten alle Führungskräfte und Mitarbeiter ihre Ziele zum Unternehmenserfolg aus. Im Jahr 2024 wurde in der Dimension Nachhaltigkeit erstmals an rein quantitativen Zielen gearbeitet:

*Nach DZ-Bank Research

Der jährliche CO2-Fußabdruck unseres internen Betriebs wird immer ein Jahr rückwirkend erstellt. Im Jahr 2023 haben sich die Emissionen gegenüber dem Jahr 2022 mit +2 % leicht erhöht, trotz deutlich geringerer Emissionen aus Wärmeverbräuchen von -16 %. Ursächlich für diese Erhöhung ist der Pendelverkehr. Schwankungen sind hier vor allem auf Mitarbeiterfluktuationen zurückzuführen. Wir bieten bereit breitflächig mobiles Arbeiten in den Filialen und zuhause an, um Pendlerwege zu minimieren. Das mobile Arbeiten wird gut angenommen, kann aber noch nicht 1:1 in dem Fußabdruck abgebildet werden. An einer praktikablen Lösung wird gearbeitet.

Unser Engagement im Jahr 2024 ist von fünf wesentlichen Meilensteinen geprägt:

Meilenstein 01/24: Einführung eines ESG-Risiko-Scores zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Kreditvergabe

Das Jahr 2024 startete mit der Einführung unseres ESG-Risiko-Scores und der Einführung eines Fragebogens, um die ESG-Risiken (Environmental = Umwelt, Social = Sozial, Governance = Unternhemensführung) von Firmenkunden erfassen und bewerten zu können. Dies hat große Veränderungen in der Zusammenarbeit mit unseren Firmenkundinnen und Firmenkunden bewirkt und war ein erster großer Schritt, unsere Rolle als Transformationsbegleiter wahrzunehmen.

Meilenstein 03/24: Zertifizierte ESG-Beraterinnen und -Berater

Um uns noch besser in der Rolle als Transformationsbegleiter aufzustellen, haben alle Beraterinnen und Berater der Firmenkundenbank eine Grundlagenschulung und einen Workshop zur Transformationsbegleitung von Firmenkunden erhalten. Zudem verfügen wir über zertifizierte ESG-Beraterinnen und -Berater. 

Meilenstein 07/24: Start der Baumaßnahmen unserer E-Ladesäulen

Wir gehen einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und eine grünere Zukunft und haben damit begonnen in unseren Regionalmarktzentren (Duderstadt, Leinefelde, Heiligenstadt, Hessisch Lichtenau, Witzenhausen und Eschwege) E-Ladesäulen und Wallboxen zu installieren. Nähere Informationen zum Baufortschritt, stehen hier auf unserem Blog.

Meilenstein 08/24: ESG-Beratungskonzept in der Firmenkundenbank

Seit dem Sommer 2024 existiert ein neues Beratungskonzept für den Firmenkundenbereich. Wir haben Nachhaltigkeitsaspekte in das bestehende Konzept integriert. Wie auch in der Gesamtbank sehen wir das Thema Nachhaltigkeit nicht separat von anderen Themen, sondern vielmehr als Querschnittsthema. Nachhaltigkeitsapsekte sollten bei jeder Entscheidung berücksichtigt werden und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Diesen Gedanken, wollen wir auch unseren Kundinnen und Kunden vermitteln. Daher betrachten wir unsere bisherige Arbeitsweise neu und beziehen neue Aspekte unter dem Schirm der Nachhlatigkeit mit ein. Wir haben eine Informationsbroschüre für unsere auf dem Themengebiet unerfahrenen Kundinnen und Kunden erstellt, um ihnen den Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit zu erleichtern und ihnen die Bedeutung regulatorischer Änderungen für ihr Unternehmen näher zu bringen. Zudem bauen wir stetig unser externes Expertennetzwerk aus, sodass wir auch zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen Experten an unserer Seite haben, die unsere Kunden bei Bedarf unterstützen.

Nachhaltigkeit im Betrieb (zur Broschüre)

Beratungskonzept für unsere Firmenkunden (hier mehr lesen)

Meilenstein 09/24: Erweiterung unserer Fokus SDGs

SDGs, die Sustainable Development Goals, sind die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die SDGs wurden im September 2015 in New York als Kernstück der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet und von allen UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Das Ziel der Agenda 2030 ist es, die 17 globalen Ziele bis 2030 zu erreichen. 

Mit der Agenda 2030 will die UN weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren.  Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen.

Wir wollen einen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten. Wir haben unsere Fokus SDGs im Jahr 2024 einer erneuten Prüfung unterzogen und unsere ursprünglichen vier SDGs um drei weitere SDGs erweitert. Welche Ziele im Fokus unserer Arbeit stehen und welche Erfolge wir vorzuweisen haben, können Sie hier nachlesen: SDG´s in der VR-Bank Mitte eG

Projektabschluss und Stand zum Jahresstart 2024

 

Von Juli 2021 bis Juni 2023 lief unser Projekt, in dessen Zuge wir begonnen haben, uns umfassend mit dem Thema "Nachhaltigkeit" zu beschäftigen.

 

Dabei wollten wir nicht nur die an uns gestellten aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern Nachhaltigkeit als Markenkern herausbilden. Wir wollten alle Teammitglieder regelmäßig schulen und Mitglieder, Kundinnen und Kunden, aber auch unsere liebenswerte Region, aktiv einbinden und zum Mitmachen einladen.

Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) stellt uns diverse Instrumente zur Strukturierung und Definition unserer Nachhaltigkeitsambitionen zur Verfügung. So haben wir uns als übergeordnetes Ziel gesetzt, die Ambitionsstufe 3 des so genannten BVR-Reifegradfächers zu erreichen.

Die Ambitionsstufe 3 fordert bereits eine starke Positionierung zum Thema Nachhaltigkeit und einen Wandel des Kerngeschäftes von uns. Durch das Nachhaltigkeitsprojekt ist es uns gelungen, unser Ambitionsnivea zu steigern.

Alle Teammitglieder verfügen nach Projektabschluss über ein Grundverständnis zur Nachhaltigkeit. Ferner wurde der Status Quo der Mitmachbank in allen wichtigen Bereichen erfasst. Darüber hinaus wurde ein Nachhaltigkeitsleitbild erstellt. Und nicht zuletzt konnten erste wichtige Maßnahmen im Projekt umgesetzt werden. Auch außerhalb des Projektes wurden bereits vereinzelte Maßnahmen ergriffen.

Stufe 3 konnten wir jedoch noch nicht erreichen. Daher bleibt dieses ambitionierte Ziel bestehen und bildet auch im Jahr 2024 weiterhin die Grundlage unseres nachhaltigen Transformationsprozesses.

 

Insgesamt gibt es bereits umgesetzte Maßnahmen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Diese Maßnahmen sind teilweise Projekterfolgen zuzuschreiben, andere Maßnahmen wurden bereits vor dem Projektbeginn oder erst nach dem Projektabschluss abgeschlossen.

Hier stehen wir zum Jahresbeginn 2024:

 

 

 

Vom Projekt zur Linienaufgabe. Unsere Nachhaltigkeitsmanagerin stellt sich vor:

Christina Wüstefeld unterstützt, strukturiert und treibt die Umgestaltung der Mitmachbank zu einem nachhaltigeren Geschäftsbetrieb zielorientiert voran. Die neuen Herausforderungen werden gemeinsam mit den verantwortlichen Bereichen und Abteilungen umgesetzt.

Christina Wüstefeld stellt sich als unsere Nachhaltigkeitsmanagerin in unserer Mitmachbank vor. Was sie zum Thema Nachhaltigkeit geführt hat und wie sie ihren Weg in unsere Mitte gefunden hat, erfahren Sie hier!