Fangen Sie möglichst früh mit dem Sparen an. So profitieren Sie länger von den Zinsen und haben mehr Zeit, Geld für Ihr Kind zur Seite zu legen.
Tipps zum Sparen für Kinder
Denken Sie daran, einen Freistellungsauftrag einzureichen. Denn die Erträge, die Sie beim Sparen für Kinder erzielen, unterliegen der Kapitalertragssteuer. In Deutschland haben aber auch Kinder Anspruch auf einen Freibetrag.
Mit einem Sparschwein können Ihre Kinder auch Kleingeld sparen und zusehen, wie es sich mit der Zeit vermehrt. Gehen Sie damit gemeinsam am Mitmachtag zu Ihrer Mitmachbank und zahlen Sie das Geld ein. Mitmachen lohnt sich!
Ein Sparkonto auf den Namen des Kindes hat steuerliche Vorteile. Denn mit dem Sparerpauschbetrag von bis zu 1.000 Euro im Jahr fallen keine Steuern an.
Jedoch sollten Sie dabei beachten, dass eine hohe Sparsumme, die Ihrem Kind gehört, dessen späteren Chancen auf Ausbildungsförderung (BAföG) oder die kostenfreie Familienversicherung gefährdet. Denn auch hierfür gibt es Obergrenzen.